Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis: Die folgenden Informationen geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen oder eine Einsatzanfrage stellen.

cura familia als Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (KDG) sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, oder eine Einsatzanfrage stellen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Gerne kommen wir unserer Informationspflicht nach § 15 KDG somit nach und erläutern Ihnen im Folgenden den Zweck und die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten.

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

cura familia 

Zentrale Rufnummer: 0711 25298140 

E-Mail: cura-familia@landvolk.de

Verantwortliche Person ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

2. Datenschutzbeauftragter

Moritz Weger

Telefon: 0711 25298149

E-Mail: datenschutz@landvolk.de

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website https://www.cura-familia.de/ werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • Browsertyp und Browserversion,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer URL,
  • Uhrzeit der Serveranfrage,
  • IP-Adresse.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

b) Bei Einsatzanfrage

Wenn Sie eine Einsatzanfrage über unsere Website stellen, erheben wir telefonisch oder per E-Mail personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) sowie weitere für den Einsatz relevante Informationen. Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Planung, Durchführung und ggf. Abrechnung des Einsatzes verwendet.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Einsatzanfrage erfolgt nach § 6 Abs. 1 lit. b und c KDG auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Die für die Bearbeitung der Einsatzanfrage von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Einsatzes, bei nicht Zustandekommen es Einsatzes innerhalb von 6 Monaten nach Ihrer Anfrage, oder auf Ihren Wunsch hin gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse bei Einsatzaufnahme bzw. mit dem Anschreiben per E-Mail erklären Sie sich, trotz der benannten Sicherheitslücken, zur Einsatzgebunden Kommunikation via E-Mail einverstanden.

Bei zustande kommen des Einsatzes erhalten Sie mit dem Vertrag zum Einsatz gesonderte Informationen zur Datenverarbeitung und eine Einwilligungserklärung.

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • dies gesetzlich zulässig und nach § 6 Abs. 1 lit. c KDG für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Weitergabe nach § 6 Abs. 1 lit. d KDG zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

Dies beinhaltet zum Beispiel, die Anfrage durch cura familia beim Kostenträger (Krankenkasse, Landratsamt, etc.) des Einsatzes, um im beidseitigen Interesse die Kostenübernahme sicherzustellen.

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß § 17 KDG Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß § 18 KDG unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß § 19 KDG die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist;
  • gemäß § 20 KDG die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß § 22 KDG Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß § 23 KDG Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, insofern keine gesetzliche Grundlage (z.B. Aufbewahrungsfristen) der Löschung im Wege steht;
  • gemäß § 48 KDG sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie nachfolgen.

6. Aufsichtsbehörde

Die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier ist:

Ursula Becker-Rathmair 

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M.

Haus am Dom Domplatz 3

60311 Frankfurt 

Tel.: 069 / 80087188 00 

Fax: 069 / 80087188 15 

E-Mail: info@kdsz-ffm.de

7. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß § 6 Abs. 1 KDG verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß § 23 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@cura-familia.de.

8. Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

9. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.